Dalmatiner-Rexe

Bilder: Kathrin Haberl

Rasseportrait

Kaninchen mit kurzem Rexhaar sind seit Anfang des 20. Jahrhunderts aus Frankreich bekannt. Ab 1925 wurden sie in weitere Länder wie Deutschland, Österreich oder Schweiz verbreitet.
Die Rasse Dalmatiner-Rexe entstand ab den 1950er Jahren in der Schweiz. Zum Erreichen der besonderen Zeichnung wurden Punktschecken mit Holländerkaninchen und Weißen Hotot gekreuzt. Dalmatiner-Rexe wurden 1970 in den deutschen Standard aufgenommen.

Normalgewicht: 3,25 - 5,00 kg

 


↗Rexkaninchen werden in der ↗Roten Liste gefährdeter einheimischer Kaninchenrassen von GEH und ZDRK in der Kategorie "Beobachtung" geführt. (Stand 2024; Als "einheimisch" werden dabei Kaninchenrassen definiert, die bereits vor 1949 in der heutigen BRD entstanden sind oder dort gezüchtet wurden und einen landwirtschaftlichen Nutzen haben oder hatten.)

Zucht von Punktschecken und Tierschutz (TierSchG § 5. (1) und (2), sowie § 22):

Möglicherweise kann bei dalmatinerfarbigen Chaplins ein angeborenes Megacolon auftreten: 
Das für die Ausprägung der Punktscheckung hauptverantwortliche Gen "K" kann mit einer Funktionsstörung des Darms (Megacolon-Syndrom) assoziiert sein, welche bei reinerbigen Weißschecken (KK) eine stark verkürzte Lebenserwartung zur Folge haben kann. Deshalb sollten Typ-Punktschecken (Kk) vorrangig mit vollpigmentierten Tieren (kk) verpaart werden (bzw. Dalmatinerfarbige (Kk, ss) mit plattengescheckten (kk, ss) Tieren).